
Berufe in der Apotheke – Ein starkes Team für Ihre Gesundheit
Jedes Teammitglied ist ein Schatz in unserem Betrieb. Die Aufgaben sind vielfältig und so können wir alle unseren Talenten und Ausbildungen entsprechend tätig sein und Sinn in unserem Wirken sehen.
Eine Apotheke ist ein komplexer Betrieb, der weit mehr als nur den Verkauf von Medikamenten umfasst. Hinter den Kulissen arbeiten verschiedene Fachkräfte, die dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Wir stellen die wichtigsten Berufe in unserer Apotheke vor und zeigen, welche Ausbildungen notwendig sind und welche Aufgaben sie übernehmen.
Pharmazeutisch-kaufmännische*r Assistent*in (PKA)
Die Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Apothekenteams und sorgt dafür, dass alle Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren. Ebenso sind PKA an der Herstellung magistraler Zubereitungen beteiligt und beraten unsere Kundinnen und Kunden.
Ausbildung:
- Die Ausbildung zur PKA dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, also sowohl in der Berufsschule als auch in der Apotheke. Sie vermittelt sowohl kaufmännisches als auch pharmazeutisches Grundwissen. Der Ausbildungsberuf der/des PKA ist einer der anspruchsvollsten und vielseitigsten Ausbildungen.
Aufgaben:
- Bestellwesen und Warenwirtschaft: PKAs sind für die Bestellung, Lagerung und Pflege des Arzneimittelsortiments verantwortlich.
- Kundenberatung: PKAs beraten bei der Auswahl von Kosmetik- und Pflegeprodukten, aber auch zu nicht-verschreibungspflichtigen Produkten.
- Administrative Aufgaben: Sie unterstützen bei der Buchführung, bearbeiten Lieferantenrechnungen und führen Abrechnungen durch.
- Unterstützung im Marketing: Auch die Präsentation von Produkten und die Durchführung von Aktionen gehören zum Aufgabengebiet.
Apotheker*in
Apotheker*innen sind die Spezialist*innen für Arzneimittel und übernehmen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung.
Ausbildung:
- Um Apotheker*in zu werden, ist ein Studium der Pharmazie erforderlich, das in der Regel fünf Jahre dauert. Anschließend folgt ein praktisches Jahr (Aspirantenjahr) in der Apotheke und anschließend die staatliche Prüfung zum Erhalt des Apothekerdiploms. Apotheker*innen müssen zudem regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen.
Aufgaben:
- Kundenberatung: Apotheker*innen beraten Patient*innen umfassend zur Einnahme von Medikamenten, klären über mögliche Wechselwirkungen auf und geben wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung.
- Rezeptprüfung: Sie überprüfen ärztliche Verordnungen auf Richtigkeit und Sicherheit, bevor Medikamente abgegeben werden.
- Herstellung von Medikamenten: In einigen Fällen stellen Apotheker*innen individuell angepasste Rezepturen oder Salben her.
- Qualitätskontrolle: Sie tragen die Verantwortung für die Qualität und Sicherheit der in der Apotheke gelagerten Arzneimittel.
Administration, Hygiene und Logistik
Neben den pharmazeutischen Berufen gibt es in einer Apotheke auch zahlreiche Aufgaben, die in den Bereichen Verwaltung, Hygiene und Logistik angesiedelt sind. Diese Tätigkeiten sind unverzichtbar, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Aufgaben in der Administration:
- Personalwesen: Auswahl und Entwicklung des Personals, Erstellung von Arbeitsverträgen, Dienstplänen, Verwaltung von Arbeitszeiten, Organisation von Fortbildungen und Teamevents.
- Marketing: Planung und Durchführung von Marketingaktionen, Gestaltung der Apotheken-Website und Pflege der Social-Media-Präsenzen. PR und Medienauftritte.
- Buchhaltung: Bearbeitung von Rechnungen, Durchführung von Zahlungen und Erstellung von Finanzberichten, Schnittstelle zur Steuerberatung
Hygiene und Logistik:
- Hygiene: Sicherstellung der Einhaltung von Hygienevorschriften in der Apotheke, regelmäßige Reinigung und Desinfektion aller Bereiche.
- Logistik: Effiziente Lagerverwaltung, regelmäßige Kontrolle der Bestände und die sachgerechte Entsorgung von Arzneimitteln. Lieferungen.